Philosophieren mit Kindern

  • »Wie wurde die Welt erschaffen?«
  • »Was wäre Jesus ohne Gott?«
  • »Wie ist es, tot zu sein?«
  • »Wer waren die ersten Menschen?«
  • »Was war vor dem Urknall?«

Diese Fragen von Kindern zwischen 7 und 10 Jahren sind eine kleine Kostprobe aus dem sogenannten »Buch der Fragen«. Dieses kleine Büchlein liegt zu Beginn der Religionsstunde neben der Kerze, und die Kinder können (anonym oder mit Namen) Fragen hineinschreiben, über die wir dann zu Beginn der nächsten Stunde sprechen.

Daraus entwicklen sich mitunter lange, intensive Gespräche. Andere Kinder sagen, was sie dazu denken oder gehört haben, natürlich sage auch ich etwas dazu, doch nicht immer haben oder finden wir eine Antwort. Gelegentlich muss ich diese zu Hause auch erst nachschlagen (»Wie hieß der Vater von Sankt Martin?«).

Ich habe häufig den Eindruck, dass es nicht in erster Linie um die Antwort geht, sondern tatsächlich um das gemeinsame Gespräch, um die gemeinsame Zeit! Auch Kinder, die nie eine Frage aufschreiben würden, hören aufmerksam zu, vermutlich weil die Frage aus ihrer Gruppe heraus kommt.

Mit einem 4. Schuljahr saß ich tatsächlich einmal nahezu 2 Schulstunden lang im Kreis … Das Fragen riss nicht ab.

In einer Weiterbildung für den Bereich Kita ergab sich neulich auch ein bereichernder Austausch zu diesem Thema und die Bestärkung:

Ja! Sammelt Fragen der Kinder und nehmt euch die wertvolle Zeit, sie zu beantworten!

Möglichkeiten sind eine »Wand der Fragen«, eine »Ecke der Fragen« und eventuell ein besonderer, ruhiger Bereich, in den sich interessierte Kinder mit der Erzieherin zurückziehen zum Austausch über die Fragen.

In diesen Gesprächen entsteht ein wertvoller Raum der Wertschätzung, des Inne-Haltens, der Begegnung!

Genau das ist die Brücke zur Resilienz von Familien: Gespräche über solche Fragen beim Abendbrot und beim Zu-Bett-Gehen stärken die Empathie, den Kontakt und die Nähe innerhalb der Familie und können ein wunderbarer Ruhe-Pol sein.

Sehr gerne lasse ich Ihnen auf Wunsch per E-Mail eine Sammlung schöner Fragen als Gesprächsöffner zukommen 🙂

Mit herbstlich-herzlichen Grüßen, Ihre Monika Reetz